Im Jahre 1989 wurde unsere Gartenanlage von der Stadt Lünen erneuert und erweitert. Bis dahin umfasste sie nur 21 Gärten. Nun wurde das Gartenland vergrößert. Im neuen Anlagenteil wurde Brachland für zehn neue Gärten ausgewiesen und an Mitglieder zur Bewirtschaftung vergeben. Mit nunmehr 31 Gärten erreichte die Anlage unter den weiteren Gartenanlagen Lünens eine mittlere Größe.
Nach weniger als einem Jahr hatten die neuen Garteninhaber Zäune gezogen, Gartenhäuser gebaut und das Land bepflanzt. Parallel dazu erfolgten die Erdarbeiten für die Strom- und Wasserversorgung durch die Vereinsmitglieder.
Zugleich mit der Erweiterung der ursprünglichen Anlage im Jahr 1989 erhielt der Verein von der Stadt ein großes Stück Gemeinschaftsland für den Bau eines Spielplatzes, als Standort für ein Vereinshaus, für den Parkplatz und für die Wege.
Diese Freiflächen werden vom Verein und von seinen Mitgliedern unterhalten. Sie stehen allen Besuchern und Spaziergängern als öffentliches Grün und als Erholungsgelände zur Verfügung. Wegebegleitende Blumenrabatten und der Blick in die schön gepflegten Gärten sollen das Auge der Besucher erfreuen.
Bänke zum Ausruhen laden zu längerem Aufenthalt mit den Kindern ein.
Mit den Wegen und dem Freigelände verfügt die Anlage über eine Fläche, die deutlich über dem Anteil liegt, der von Gärten belegt ist. Für die Berechnung der Pachtzahlungen des Vereins an die Stadt Lünen zählt nur der mit Einzelgärten belegte Anteil der ganzen Anlage. Dieser wurde im Auftrage der Stadt 1986 mit 7.355 Quadratmetern offiziell vermessen.
Als öffentliches Erholungsgrün für die Bürger der Stadt wird das übrige Gelände zwar von unserem Kleingärtnerverein unterhalten und gepflegt, jedoch erfolgt zum Ausgleich für die Pflegearbeit dieser Grünanlage durch den Verein keine Pachtzahlung.
Die Kleingartenanlage besteht heute aus 31 Gärten, die fast alle einheitlich eine Fläche von etwa 350 Quadratmeter haben. Nur vorne am Parkplatz sind einige mit etwa 450 qm Grundfläche entstanden.
Zur Zahl der Vereinsmitglieder im Kleingärtnerverein Geist e.V. Lünen:
Bei Kleingärtnervereinen gibt es eine Besonderheit: Kleingärten werden in der Regel von Eheleuten gemeinsam bewirtschaftet. Daher liegt es nahe, dass Männer und Frauen im Verein auch gleichberechtigt sind und gleiches Stimmrecht haben. Deshalb sind im Kleingärtnerverein Geist auch immer beide Ehegatten Mitglieder im Verein. Die zweite Mitgliedschaft einer Partnerschaft wird dafür aber mit einem geringeren Vereinsbeitrag belastet.
Die Mitgliedschaft muss nicht enden, wenn der Garten abgegeben wird oder aus Altersgründen aufgegeben werden muss. So kommt es, dass der Kleingärtnerverein Geist e.V. bei 31 Gärten im langjährigen Mittel 66 Mitglieder zählt.